Berufsbild und Kompetenzen
In der Lage sein, Menschen in herausfordernden Situationen professionell zu begleiten, zu ermutigen und zu bestärken – so definiert die Schule für Sozialbegleitung die gesellschaftsrelevante Fähigkeit ausgebildeter Sozialbegleiter*innen. Unser Verband, der Schweizerische Berufsverband Sozialbegleitung, hat Berufsbild und Arbeitsfeld in Anlehnung an das Berufsbild der aktuellen Prüfungsordnung vom 3. März 2021 wie folgt ausformuliert:
Sozialbegleitung orientiert sich an der Lebenswelt der Klient/innen und bietet alltagsnahe soziale Begleitung in deren Umfeld an. Sie geht von Anliegen aus, welche die Klient/innen in ihrer Lebenswelt beschäftigen. Sozialbegleitung versteht sich aufsuchend und hat ihren Schwerpunkt ausserhalb der stationären Arbeit.
Sozialbegleiter/innen sind Fachleute für die länger dauernde und verlässliche Begleitung von Einzelpersonen, Familien und Gruppen in Lebenslagen, in denen Sozialbegleitung unterstützend und/oder stabilisierend wirkt.
Sozialbegleiter/innen unterstützen die Klient/innen in der Bewältigung ihres Alltags, der Freizeitgestaltung und der beruflichen und sozialen Integration. Sie begleiten diese bei der Verwirklichung ihrer Bedürfnisse und der Wahrnehmung ihrer Interessen in Bereichen der Alltagsbewältigung, der Freizeitgestaltung, der sozialen Vernetzung, usw. Im Zentrum der Arbeit steht die Selbstbestimmung der Klient/innen. Das soziale Umfeld wird in Absprache mit den Klient/innen in die Begleitung mit einbezogen.
Sozialbegleiter/innen sind geschult in der Gestaltung von Beziehungen. Sie sind transparent in ihrem Handeln. Sie schaffen ein Umfeld, welches Kontakt und Dialog ermöglicht und begünstigt. Sie erfassen die Situation der Klient/innen und anerkennen ihre Realität. Sie achten ihre Besonderheiten und ihre Bedürfnisse. Sie ermutigen sie, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.
Sozialbegleiter/innen arbeiten auftragsorientiert. Sie planen, dokumentieren und evaluieren ihre Arbeit.
Sozialbegleiter/innen arbeiten mit anderen Fachpersonen und Diensten, vorrangig aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, wie zum Beispiel der Sozialen Arbeit oder der Pflege, zusammen. Sie vernetzen sich und arbeiten in Projekten mit.
Sozialbegleiter/innen orientieren sich an berufsethischen und rechtlichen Prinzipien, setzen sich mit sozialpolitischen Fragen auseinander und arbeiten nach den Prinzipien des Empowerments. Sie gehen professionell mit Spannungsfeldern und Belastungen um und reflektieren die eigene Arbeit systematisch.
Arbeitsgebiet
Sozialbegleiter/innen leisten lebensweltorientierte aufsuchende Arbeit mit Schwerpunkt im nichtstationären Sozialbereich. Auftraggeber der Sozialbegleiter/innen sind Private, soziale Dienste und Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Institutionen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die Kirchen und weitere Organisationen.
Folgen Sie dem Link für weitführende Informationen zum Schweizerischen Berufsverband Sozialbegleitung.